Methodenkoffer Alkoholprävention

Öffentlicher Gesundheitsdienst
Jugendliche wollen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden gerade auch alkoholische Getränke ausprobieren und damit ihre eigenen Erfahrungen machen. Sie lösen sich von ihren Eltern ab, orientieren sich neu und suchen ihre eigene Identität. Auf dem Weg dorthin verletzen sie manchmal auch bewusst elterliche oder gesellschaftliche Normen. Sie wollen sozialen Protest ausdrücken, streben nach Akzeptanz bei Gleichaltrigen und suchen Lösungen für manch frustrierendes Leistungsversagen. Gerade der Missbrauch von Alkohol ist eine Möglichkeit, dieses Bestreben deutlicher zu machen. Eine moderne Suchtprävention muss daher die gesundheitsfördernden Kompetenzen der Jugendlichen stärken und ihnen größtmögliche Selbstbestimmung über ihre eigene Jugendzeit zugestehen. Als pädagogische Fachkräfte und Erwachsene tragen wir mit unseren Angeboten und dem vermittelten Wissen wesentlich zur Stärkung der Jugendlichen und ihren Kompetenzen bei.
Zielgruppen:
Kinder und Jugendliche
Jahrgangsstufen:
Mittelstufe (8. – 10. Klasse), Oberstufe (11. – 12. Klasse)
Dauer:
3 Schulstunden
Art:
Workshop
Kosten:
Keine Kosten
Der Methodenkoffer Alkoholprävention steht Lehrkräften und Multiplikator*innen zur Umsetzung von suchtpräventiven Angeboten zur Verfügung. Wir bieten den Methodenkoffer zur kostenlosen Ausleihe an und möchten Interessierten ermöglichten, mit den Inhalten des Methodenkoffers Angebote der Suchtprävention zu gestalten. Der Methodenkoffer kann sowohl in der Schule als auch in Jugendeinrichtungen etc. genutzt werden. Ziele: Der Methodenkoffer unterstützt Fachpersonen beim Einführen und Erproben von suchtpräventiven Angeboten. Er ermöglicht eine offene Atmosphäre und Auseinandersetzungskulturen mit dem Thema Alkohol in einer Gruppe herzustellen. Die methodische Vielfalt regt zum Ausprobieren, Diskutieren und selbstreflexiven Denken an, wodurch ein risikokompetenter Umgang mit dem Rauschmittel Alkohol gestärkt wird.
Kontakt
Ansprechpartner*in:
- Halina Lang
Informationen:
halina.lang@lra-a.bayern.de
Tel. 0821-31022669
Tel. 0821-31022669
Sucht- & Gewaltprävention